ausgerichtet von health@work
Unternehmen sind Wirtschaftsbetriebe. Jede Maßnahme, mag sie individuell oder gesellschaftlich auch noch so sinnvoll sein, muss sich auch ökonomisch rechnen. Das gilt auch für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Doch mit richtig eingesetzten Kennzahlen besteht es diesen Test souverän.
Im Workshop wird gezeigt, wie ein Unternehmen die richtigen Kennzahlen auswählt und mit der Business Scorecard eine exakte Berechnung der Wirtschaftlichkeit seiner BGM-Maßnahmen vornehmen kann.
Joachim Gutmann, GLC Glücksburg Consulting AG
Informationen zum Veranstaltungspartner: www.healthatwork-online.de
Das bereits in 31. Auflage erscheinende Jahrbuch präsentiert Best-Practice-Konzepte und neue Forschungsergebnisse zu allen wichtigen Themen des Personalmanagements. Haufe Online-Shop
Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation präsentiert das Jahrbuch krisenbewährte Best-Practice-Konzepte und neueste Forschungsergebnisse. Neben aktuellen Trends und Strategien aus der
HR-Praxis im Umgang mit den Folgen von COVID-19 werden wissenschaftlich fundierte Konzepte und Methoden vorgestellt. Ebenso werden Wege einer zukunftsorientierten Personalarbeit erläutert.
Schwerpunktthemen sind u.a. die digitale Transformation, agile Personalarbeit, Werteorientierung und Wertegenerierung sowie KI-Strategien im Personalmanagement.
Mehr als 50 Autor:innen aus Wissenschaft und namhaften Unternehmen wie Allianz, Bayer, BMW, Claas, Continental, Covestro, Daimler, Deutsche Post DHL, Dr. Oetker, EnBW, Freudenberg, Hettich, Kion,
McDonald's, Merck, Metro, Telefónica, Volkswagen u.v.m. vermitteln innovative Ansätze und konkrete Hilfen
Inhalte:
Mit digitalen Extras:
Herausgeber: Karlheinz Schwuchow und Joachim Gutmann | ISBN: 978-3-648-15293-5 | Umfang: 519 Seiten | Hardcover