Schwerpunktthemen:
Ab 09.00 Uhr
Einlass und Registrierung
09.30–10.30 Uhr
Eröffnungsplenum zum Schwerpunktthema
HR-Agilität: Führung und Transformation
09.30-09.40 Uhr
Einführung/Begrüßung
09.40–10.00 Uhr
Eröffnungsvortrag
Strategic Workforce Management in der Digitalen Transformation
Claudia von der Schulenburg, Leiterin Executive Management Competence Platform, Deutsche Bahn AG
10.00 – 10.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow, Hochschule Bremen mit Claudia von der Schulenburg, Dr. Kai Berendes, Dynaplan AG, Jens Kujawa, TPC GmbH, Arne Schröder, Kurswechsel Unternehmensberatung GmbH
10.30–11.00 Uhr
Pause
11.00–11.45 Uhr
Parallelforen Teil 1
Forum 1: Strategische Personalplanung in der Praxis (Dynaplan AG)
Forum 2: Erfolg messen ist möglich - Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (health@work)
11.45 – 12.00 Uhr
Pause
12.00–12.45 Uhr
Parallelforen Teil 2
Forum 3: Strategische Benefitgestaltung – zielgerichtet und attraktiv (TPC GmbH)
Forum 4: Spielend motivieren - Zur Anwendung von Spielelementen in der betrieblichen Führungsarbeit (TH Nürnberg)
12.45–13.30 Uhr
Mittagspause
13.30–14.15 Uhr
Parallelforen Teil 3
Forum 5: HR-Frühjahrsputz - Zeit zum Ausmisten (Kurswechsel GmbH)
Forum 6: Leadershift - Führungsentwicklung vor neuen Herausforderungen (HS-Bremen)
14.15–14.30 Uhr
Pause
14.30–15.30 Uhr
Plenum 2 zum Schwerpunktthema
HR-Analytics: Künstliche Intelligenz & Digitale Technologien
14.30–14.40 Uhr
Einführung
14.40–15.00 Uhr
Impulsvortrag
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: PROBIEREN, LERNEN, MACHEN
Nora Schoenthal, Vice President Global Talent, DSM Group
15.00–15.30 Uhr
Podiumsdiskussion mit Nora Schoenthal, Daniel Ullrich, innogy SE (bis 12/19)
Holger Jungk oder Frank Gierschmann, hkp/// group, Jan Oßenbrink, Eigenland GmbH
Moderation Joachim Gutmann, GLC Glücksburg Consulting AG
15.30–16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00–16.45 Uhr
Parallelforen Teil 4
Forum 7: Der digitale Reifegrad von HR - Anspruch, Wirklichkeit und ethische Grenzen des Einsatzes von KI und modernen Technologien (hkp///group)
Forum 8: Das Personal der Zukunft – HR trifft auf Daten und künstliche Intelligenz (HR-Forecast)
16.45 – 17.00 Uhr
Pause
17.00–17.45 Uhr
Foren Teil 5
Forum 9: Vom Wollen zum Wirken - Wie ein klares Zukunftsbild messbare Ergebnisse hervorbringt (Eigenland)
17.45–18.00 Uhr
Pause
18.00–18.30 Uhr / Abschlussvortrag
Transformation & Kulturwandel als Chance für HR
Daniel Ullrich, Group HR Executive, innogy SE (bis 12/19)
Ab 18.30 Uhr
Ausklang
Das bereits in 31. Auflage erscheinende Jahrbuch präsentiert Best-Practice-Konzepte und neue Forschungsergebnisse zu allen wichtigen Themen des Personalmanagements. Haufe Online-Shop
Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation präsentiert das Jahrbuch krisenbewährte Best-Practice-Konzepte und neueste Forschungsergebnisse. Neben aktuellen Trends und Strategien aus der
HR-Praxis im Umgang mit den Folgen von COVID-19 werden wissenschaftlich fundierte Konzepte und Methoden vorgestellt. Ebenso werden Wege einer zukunftsorientierten Personalarbeit erläutert.
Schwerpunktthemen sind u.a. die digitale Transformation, agile Personalarbeit, Werteorientierung und Wertegenerierung sowie KI-Strategien im Personalmanagement.
Mehr als 50 Autor:innen aus Wissenschaft und namhaften Unternehmen wie Allianz, Bayer, BMW, Claas, Continental, Covestro, Daimler, Deutsche Post DHL, Dr. Oetker, EnBW, Freudenberg, Hettich, Kion,
McDonald's, Merck, Metro, Telefónica, Volkswagen u.v.m. vermitteln innovative Ansätze und konkrete Hilfen
Inhalte:
Mit digitalen Extras:
Herausgeber: Karlheinz Schwuchow und Joachim Gutmann | ISBN: 978-3-648-15293-5 | Umfang: 519 Seiten | Hardcover