ausgerichtet von der TH Nürnberg
Erst kommt die Arbeit, dann das Vergnügen! Das muss nicht so sein. Unter dem Begriff „Gamification“ wird versucht, den Spaß am Spielen in die betriebliche Arbeitswelt zu holen. Entsprechende
Modelle setzen dabei jedoch oftmals auf unterschwellige Mani- pulation. Das Forschungsprojekt „Empamos“ hat etwas anderes zum Ziel. Eine Gruppe von Studierenden und Lehrenden der Technischen
Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm arbeitet unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Voit an Konzepten, wie das Wissen über motivierende Elemente in Spielen für Organisationen verfügbar
gemacht werden kann, um die menschliche Selbstmotivationsfähigkeit auszubauen.
Erfahren Sie im Workshop Details zu diesem Ansatz der anwendungsorientierten Forschung. Diskutieren Sie mit uns über Möglichkeiten der weiteren Verwendung des umfangreichen Datenmaterials. Und
spielen Sie mit uns!
Max Höllen, M.A. Kulturwissenschaften und Kulturmanagement, TH Nürnberg,
Prof. Dr. Laila Maija Hofmann und Prof. Dr. Thomas Voit, TH Nürnberg
Informationen zum Empamos Projekt unter https://cms.empamos.de/
Das bereits in 31. Auflage erscheinende Jahrbuch präsentiert Best-Practice-Konzepte und neue Forschungsergebnisse zu allen wichtigen Themen des Personalmanagements. Haufe Online-Shop
Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation präsentiert das Jahrbuch krisenbewährte Best-Practice-Konzepte und neueste Forschungsergebnisse. Neben aktuellen Trends und Strategien aus der
HR-Praxis im Umgang mit den Folgen von COVID-19 werden wissenschaftlich fundierte Konzepte und Methoden vorgestellt. Ebenso werden Wege einer zukunftsorientierten Personalarbeit erläutert.
Schwerpunktthemen sind u.a. die digitale Transformation, agile Personalarbeit, Werteorientierung und Wertegenerierung sowie KI-Strategien im Personalmanagement.
Mehr als 50 Autor:innen aus Wissenschaft und namhaften Unternehmen wie Allianz, Bayer, BMW, Claas, Continental, Covestro, Daimler, Deutsche Post DHL, Dr. Oetker, EnBW, Freudenberg, Hettich, Kion,
McDonald's, Merck, Metro, Telefónica, Volkswagen u.v.m. vermitteln innovative Ansätze und konkrete Hilfen
Inhalte:
Mit digitalen Extras:
Herausgeber: Karlheinz Schwuchow und Joachim Gutmann | ISBN: 978-3-648-15293-5 | Umfang: 519 Seiten | Hardcover