ausgerichtet von der Hochschule Bremen
Die Idealisierung der neuen Arbeitswelt verkennt regelmäßig deren Schattenseiten. Oft ist von Freiheit und Selbstbestimmung, von Purpose und Nachhaltigkeit die Rede – verkannt werden jedoch die negativen ökono-mischen, psychologischen und sozialen Folgen neuer Arbeitsstrukturen und -prozesse.
Jede räumliche und zeitliche Entgrenzung von Arbeit beinhaltet zweifelsohne Chancen, aber auch substanzielle Risiken. Am Ende kann ein digitaler Taylorismus stehen, der abgesicherte Arbeitsverhältnisse zu prekären Beschäftigungen werden lässt: unabhängig und autark, aber unterbezahlt und arbeitsrechtlich in keiner Weise abgesichert.
Was als Arbeitskräfte-Ökosystem verherrlicht wird, ist häufig ein auf grenzenlose Gewinnmaximierung angelegtes Geschäftsmodell, bei dem der Mensch eindeutig nicht Mittelpunkt, sondern Mittel ist.
Unternehmerische Verantwortung beginnt bei menschlicher Nachhaltigkeit. Der Workshop zeigt, wie Führungskräfte und Beschäftigte diesen Weg erfolgreich gehen können.
Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow, Center for International Management Studies, Hochschule Bremen
Informationen zum Veranstaltungspartner: www.hs-bremen.de