Die abgesagten Veranstaltungen werden am 14. und 15.06.23 wie folgt nachgeholt:
Das Generalthema der Tagungen 2023 lautet:
Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Arbeitswelt und die daraus resultierenden Implikationen für die Personalarbeit stehen im Fokus der diesjährigen Jahrestagung. Dabei werden künftige Herausforderungen ebenso beleuchtet wie erste Erfahrungen im Hinblick auf Erfordernisse und Möglichkeiten der Transformation sowie die Rolle der Personalfunktion und das erforderliche HR-Kompetenzportfolio.
Es werden Wege zur agilen Organisation und zu einer neuen Arbeits- und Lernkultur aufgezeigt, ferner Gestaltungsoptionen für New Work, die Möglichkeiten einer holokratischen Organisation jenseits etablierter Hierarchien und neue Perspektiven für Selbstorganisation und eine offene Organisationsentwicklung – im Sinne von Open Innovation.
Nachhaltige Führung und Unternehmenskultur stehen ebenso im Fokus wie die Anforderungen an werteorientiertes Handeln und die Rolle der Unternehmenskultur in Krisenzeiten im Hinblick auf Orientierung und Resilienz. Die Konsequenzen von Digitalisierung und Internationalisierung sind weitere Aspekte, die erörtert werden.
Covid, Krise & Co. – Neue Herausforderungen für HR
Thomas Ogilvie, Personalvorstand Deutsche Post DHL
Die Rolle des Menschen bei der Digitalisierung im Personalwesen
Barbara Wittmann, Country Manager & Senior Director Talent So-lutions, Germany / Austria / Switzerland, Mitglied der Geschäfts-leitung, LinkedIn Germany GmbH, München
Jenseits der Hierarchie: Organisation ohne Organigramm
Lars Bohlmann, Geschäftsführer, Hettich Management Service GmbH, Kirchlengern
Matthias Blatz, HR-Partner & Organisationsentwickler, Paul Hettich GmbH & Co. KG, Kirchlengern
Vielfalt gestalten – Diversity als Schlüssel für Veränderung
Marion Rövekamp, Mitglied des Vorstands, EWE AG, Oldenburg
(bis April 23) (angefragt)
Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden als Elemente der Nachhaltigkeit
Kerstin Rücker, Director Human Resources & Organization Development, Eckes-Granini Group GmbH (angefragt)
Workshops u.a. von
Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow, Hochschule Bremen
Joachim Gutmann, GLC Glücksburg Consulting AG
Eigenland Gmbh
ddn e.V.
equeo Gmbh
❯ Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze
Das bereits in 31. Auflage erscheinende Jahrbuch präsentiert Best-Practice-Konzepte und neue Forschungsergebnisse zu allen wichtigen Themen des Personalmanagements. Haufe Online-Shop
Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation präsentiert das Jahrbuch krisenbewährte Best-Practice-Konzepte und neueste Forschungsergebnisse. Neben aktuellen Trends und Strategien aus der
HR-Praxis im Umgang mit den Folgen von COVID-19 werden wissenschaftlich fundierte Konzepte und Methoden vorgestellt. Ebenso werden Wege einer zukunftsorientierten Personalarbeit erläutert.
Schwerpunktthemen sind u.a. die digitale Transformation, agile Personalarbeit, Werteorientierung und Wertegenerierung sowie KI-Strategien im Personalmanagement.
Mehr als 50 Autor:innen aus Wissenschaft und namhaften Unternehmen wie Allianz, Bayer, BMW, Claas, Continental, Covestro, Daimler, Deutsche Post DHL, Dr. Oetker, EnBW, Freudenberg, Hettich, Kion,
McDonald's, Merck, Metro, Telefónica, Volkswagen u.v.m. vermitteln innovative Ansätze und konkrete Hilfen
Inhalte:
Mit digitalen Extras:
Herausgeber: Karlheinz Schwuchow und Joachim Gutmann | ISBN: 978-3-648-15293-5 | Umfang: 519 Seiten | Hardcover